Layered, Scalable Architecture (SAP BW): Unterschied zwischen den Versionen

Aus MattWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
* Die Implementierung sollte erweiterbar sein.
* Die Implementierung sollte erweiterbar sein.


 
''' LSA Struktur '''
=== LSA Struktur ===


{| class="wikitable" style="text-align: center;"
{| class="wikitable" style="text-align: center;"
Zeile 30: Zeile 29:
Von den genannten Schichten erfüllt jede eine spezifische Aufgabe:
Von den genannten Schichten erfüllt jede eine spezifische Aufgabe:


==== Data Acquisition Layer ====
 
=== Data Acquisition Layer ===
 
* Unterste Schicht → Dient der LSA als Dateneingang
* Unterste Schicht → Dient der LSA als Dateneingang
* Schnelles entgegen nehmen granularer Daten in Rohform
* Schnelles entgegen nehmen granularer Daten in Rohform
Zeile 37: Zeile 38:
* Umsetzung als PSA oder schreiboptimierte DSOs
* Umsetzung als PSA oder schreiboptimierte DSOs


==== Quality and Harmonization Layer ====


==== Data Propagation Layer ====
=== Quality and Harmonization Layer ===
 
* Bereinigung, Harmonisierung, Transformation von Daten
* Unterschiedliche Quellsysteme auf eine gemeinsame Datenbasis bringen
* Mapping-Tabellen sollten historisiert abgelegt werden, da sich Harmonisierungen über die Zeit ändern
 
 
=== Data Propagation Layer ===
 
* Auch Propagator genannt
* Zentrale Schicht der LSA
* Bereitet Daten für Reporting vor
* Harmonisierung von Delta-Verfahren
* Anreicherung von Bewegungsdaten mit Stammdaten
* Speichern der vollständigen Breite der Information
* Häufig Implementierung per Standard-DSO


==== Business Transformation Layer ====


==== Reporting Layer ====
=== Business Transformation Layer ===


==== Corporate Memory ====
=== Reporting Layer ===


=== Corporate Memory ===


==== Operational Data Store ====
=== Operational Data Store ===




[[Category:SAP]]
[[Category:SAP]]
[[Category:SAP BW]]
[[Category:SAP BW]]

Version vom 12. Juni 2016, 17:00 Uhr

Eine Einführung

  • LSA steht für Layered, Scalable Architecture.
  • LSA ist die Referenzarchitektur eines mehrschichtigen Data Warehouses von SAP
  • Jede Schicht stellt sozusagen einen Service dar und liefert einen bestimmten Mehrwert
  • Die Implementierung sollte erweiterbar sein.

LSA Struktur

  ↓ Reporting Frontend
Applikations-
schicht
Reporting Layer Operational
Data
Store
Business Transformation Layer
Wiederverwendbare
Schichten (Single
Point of Truth)
Data Propagation Layer Corporate
Memory
Quality and Harmonization Layer
Data Acquisition Layer
  ↑ DataSources

Von den genannten Schichten erfüllt jede eine spezifische Aufgabe:


Data Acquisition Layer

  • Unterste Schicht → Dient der LSA als Dateneingang
  • Schnelles entgegen nehmen granularer Daten in Rohform
  • Enthält "breite" extraktion von Daten für ggf. zukünftige Anforderungen
  • Langzeitspeicherung findet typischerweise nicht hier, sondern zwecks Performance im Corporate Memory statt
  • Umsetzung als PSA oder schreiboptimierte DSOs


Quality and Harmonization Layer

  • Bereinigung, Harmonisierung, Transformation von Daten
  • Unterschiedliche Quellsysteme auf eine gemeinsame Datenbasis bringen
  • Mapping-Tabellen sollten historisiert abgelegt werden, da sich Harmonisierungen über die Zeit ändern


Data Propagation Layer

  • Auch Propagator genannt
  • Zentrale Schicht der LSA
  • Bereitet Daten für Reporting vor
  • Harmonisierung von Delta-Verfahren
  • Anreicherung von Bewegungsdaten mit Stammdaten
  • Speichern der vollständigen Breite der Information
  • Häufig Implementierung per Standard-DSO


Business Transformation Layer

Reporting Layer

Corporate Memory

Operational Data Store